Zwei Jahre KLAR.GRÜN – Rückblick und Ausblick

Die Fraktion KLAR.GRÜN in der Stadtvertretung besteht nun seit 2 Jahren. Wir wollen gemeinsam mit interessierten Schwentinentaler*inen zurückblicken auf unsere Arbeit, z.B. die Petition zu Tempo 70, unsere verschiedenen anderen politischen Vorschläge und Aktivitäten, aber auch unsere Aktionen darüber hinaus, wie das Open Air Kino oder die geführten Naturspaziergänge. Vor allem wollen wir aber auch nach vorne schauen auf das verbleibende Jahr bis zur Kommunalwahl im Mai 2023. Was ist für Schwentinental wichtig, was sind die Ideen und Wünsche der Schwentinentaler*innen an die Kommunalpolitik und wie soll es in unserer Stadt nach der nächsten Kommunalwahl weitergehen.

Wir möchten alle Schwentinentalerinnen und Schwentinentaler deshalb sehr herzlich einladen, am Mittwoch, 20. April um 19.30 Uhr in die Räucherkate in Raisdorf zu kommen, um mit uns zu diskutieren, sich mit Anregungen einzubringen und mit uns gemeinsam an einer guten Zukunft Schwentinentals mitzuwirken. Wir freuen uns auf einen spannenden und intensiven Abend.

#stayukraine

Nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine gilt unsere ganze Solidarität den Menschen vor Ort.

Die Eskalation in der Ukraine hat sich schon länger angedeutet, jetzt ist sie tatsächlich da: Der russische Präsident Wladimir Putin hat den Militäreinsatz in der Ukraine genehmigt. Damit hat er den Krieg zurück nach Europa gebracht. Putin hat mit den elementarsten Regeln der internationalen Ordnung gebrochen. Hunderttausende Menschen mussten über Nacht ihr Zuhause verlassen. Die Bundesregierung arbeitet unter Hochdruck an Hilfen für die Ukraine, 16 Millionen Euro hat Außenministerin Annalena Baerbock bereits auf den Weg gebracht und angekündigt, Europa stehe „an der Seite der Ukrainerinnen und Ukrainer und wir werden alle aufnehmen“.

Unsere Gedanken sind in diesen schweren Zeiten bei den Menschen in der Ukraine. Ihnen gilt unsere volle Solidarität.

Was in den letzten Tagen auch deutlich wurde: Viele Menschen in Deutschland wollen helfen und Ukrainer*innen unterstützen, wo es geht. Hier findest Du eine Auswahl an Möglichkeiten, wie Du helfen kannst.

Was Du tun kannst

  • Spende Geld direkt an Hilfsorganisationen wie das „Aktionsbündnis Katastrophenhilfe“ oder „Ärzte ohne Grenzen“. Plattformen wie Instagram zahlen laut eigenen Angaben in der Regel erst nach 2-4 Wochen aus.
  • Du kannst Übernachtungsplätze für Geflüchtete anbieten. Zum Beispiel über die „Initiative Unterkunft“ vom Netzwerk „Elinor”.
  • Falls Du lieber mit Sachspenden helfen möchtest: Informiere Dich vorab bei Organisationen bei Dir vor Ort darüber, was tatsächlich gebraucht wird. Viele NGOs stellen Listen dafür zur Verfügung.
  • Verbreite nur Informationen aus sicheren Quellen und verhindere so, dass Desinformation weiter verbreitet wird.
  • Teile keine Bilder und Videos von Kriegsgefangenen. Das kann schlimme Folgen für sie und ihre Familien haben. Auch die Genfer Konvention regelt in Artikel 13, dass Kriegsgefangene vor öffentlicher Neugier geschützt werden müssen.
  • Geh auf Demos und zeig Deine Solidarität.

Geldspenden (Auswahl):

Winter an der Schwentine – geführter Naturspaziergang

Am Mittwoch dem 23. Februar 2022 möchten wir Naturinteressierte gerne ins Naturschutzgebiet „Altarm Schwentine“ zu dem im vergangenen Winter leider ausgefallenen, geführten Naturspaziergang „Winter an der Schwentine – Wasseramsel & Co.“ einladen. Kai Gerull, Schutzgebietsreferent des NABU für das Schutzgebiet wird uns begleiten und sicherlich viel Wissenswertes und Interessantes zu berichten haben, was im Winter dort alles passiert. Die Wasseramsel und der Eisvogel sind nur einige der seltenen Bewohner oder saisonalen Besucher die dort in diesem sensiblen Lebensraum zu Hause sind.

Der Treffpunkt für die Veranstaltung ist der Parkplatz am Eingang zum Tierpark im Fernsichtweg, von dort gehen wir gemeinsam hinunter an die Schwentine. Um 16 Uhr starten wir am Parkplatz, der Spaziergang dauert ca. 1,5 Stunden. Da wir natürlich auf den Wegen bleiben wollen, bitten wir die Teilnehmer nach Möglichkeit ein Fernglas mitzubringen um einen näheren Blick auf „Wasseramsel & Co.“ werfen zu können.

Da wir noch nicht absehen können, welche Voraussetzungen (mögliche Teilnehmerzahl, Kontaktregelungen) mit Blick auf die Covid-19 Pandemie Ende Februar 2022 gelten werden, bitten wir Sie um eine Anmeldung unter der Email-Adresse info@kgk-schwentinental.de . Wir hoffen natürlich, dass die Pandemiesituation die Durchführung des Naturspazierganges diesmal zulässt, würden im Falle einer Absage aber rechtzeitig informieren, z.B. auch auf unserer Homepage www.kgk-schwentinental.de.

Wir freuen uns auf die gemeinsame, sicherlich sehr interessante Veranstaltung. Bleiben Sie gesund!

Bürgerforum Haushaltskonsolidierung

„Bürgerhaushalt“ ist in vielen Gemeinden ein geflügeltes Wort. Die Voraussetzungen sind dafür in Schwentinental allerdings (noch) nicht gegeben, auch fände die Idee derzeit vermutlich keine politische Mehrheit.

Wir stehen dazu, dass trotz der aktuell schwierigen finanziellen Situation unserer Stadt (Haushaltsdefizit 2021 2,5 Mio €) die exklusiven Haushaltsberatungen allein im Kreis der Fraktionsvorsitzenden an Fraktionen und Ausschüssen , aber auch den Bürger*innen Schwentinentals vorbei, wie sie von den anderen Fraktionen geplant waren, der falsche Weg gewesen wären.

Wir halten es für notwendig, auch die Bürger*innen unserer Stadt in einem gewissen möglichen Rahmen mit einzubinden, denn wir werden um Einsparmaßnahmen in allen Bereichen nicht herumkommen, angesichts allein der Pflicht-Aufgaben die vor uns liegen (Schulzentren, Feuerwehr Klausdorf). Es ist uns aber wichtig, dennoch Gestaltungsspielräume zu erhalten. Die Resolution z.B. des TSV Klausdorf nehmen wir ernst, auch in anderen Bereichen dürfen wir freiwillige Leistungen nicht zu sehr beschneiden.

Wir, die Fraktionen von Klar.Grün-Konsequent für Schwentinental (KGK) und Wählergemeinschaft für Schwentinental (WIR) wollen deshalb etwas niederschwelliger vor Beginn der Haushaltsberatungen mit den Bürger*innen Schwentinentals bei einem „Bürgerforum Haushaltskonsolidierung“ ins Gespräch kommen. So sollen mit den Schwentinentaler*innen einerseits sinnvolle und notwendige Einsparmöglichkeiten aus deren Sicht erörtert werden, zugleich aber auch, worauf aus Sicht der Bürger*innen nicht verzichtet werden kann, bzw. was dringend trotz allem finanziert werden sollte.

Das Bürgerforum  soll am Mittwoch, 20. Oktober um 19.30 Uhr im Versammlungsraum im ersten Stock des Heimatmuseums am Dorfplatz im Ortsteil Raisdorf stattfinden. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, gute Vorschläge und spannende Diskussionen ! Die dann gültigen Corona-Regeln sind zu beachten.

Parallel dazu soll im Rahmen eines Internetforums, das über die Homepages von KGK (www.kgk-schwentinental.de) und WIR (www.waehlergemeinschaft-schwentinental.de) erreichbar sein wird, Gelegenheit bestehen Ideen einzubringen und zu diskutieren.

Bundestagswahl 2021 – Bereit, weil Ihr es seid.

20210810_Plakat_Klima_retten_Menschen_schuetzen

Deutschland hat große Herausforderungen zu bewältigen: die ökologische Modernisierung der Wirtschaft, mehr soziale Gerechtigkeit und Anerkennung, mehr Zusammenhalt in der Gesellschaft und ein starkes Europa. Dafür muss nach Jahren einer Politik im Dauerkrisenmodus Weitsicht und Vorsorge einziehen. Nötig ist eine vorausschauende Politik, die Krisen verhindert und Mut macht, die nötigen Veränderungen anzugehen. Die reaktive Politik der letzten Jahre hat das Schlimmste verhindert. Wir treten mit Annalena Baerbock als erster grüner Kanzlerkandidatin an für Veränderung. Denn Veränderung schafft Halt und führt zum Besseren.

Schwerpunkte des Wahlprogramms sind:

Wir schaffen klimagerechten Wohlstand – als Grundlage für eine lebenswerte Zukunft. Mit dem Klimaschutz-Sofortprogramm führen wir unser Land auf den 1,5-Grad-Pfad. Vor allem Geringverdiener*innen entlasten wir mit einem Energiegeld und einer Reduzierung der EEG-Umlage – so wird Klimaschutz sozial gerecht. Wir beschleunigen den Ausbau der erneuerbaren Energien und ziehen den Kohleausstieg auf 2030 vor. Mit zusätzlichen Investitionen von 50 Milliarden Euro im Jahr in die sozial-ökologische Transformation schaffen wir sichere, zukunftsfeste Arbeitsplätze und ein modernisiertes Land.

Wir sorgen für ein gutes Leben – auf dem Land und in der Stadt. Dafür braucht es eine effiziente, digitale Verwaltung, praktische Bus- und Bahnverbindungen und eine Gesundheits- und Pflegeversorgung mit fair bezahlten Pfleger*innen, die wirklich Zeit für ihre Patient*innen haben. Eben einen Staat, der einfach funktioniert.

Für uns stehen Familien und Kinder im Mittelpunkt. Jedes Kind hat ein Recht auf gute Kitas und Schulen, egal wo es lebt. Mit unseren Plänen schaffen wir gleiche Lebenschancen und Zusammenhalt in unserer vielfältigen Gesellschaft. Wir stärken Familien mit einer einfachen und gerechten Förderung: der Kindergrundsicherung.

Wir bringen die soziale Sicherung auf die Höhe der Zeit. Wir schaffen Sicherheit im Übergang. Gerade für diejenigen, die den Umbruch am stärksten spüren werden. Dafür setzen wir auf die Garantiesicherung und gute Arbeit, zum Beispiel durch einen höheren Mindestlohn von 12 Euro.

Grünes Wahlprogramm zum Download

Wahlprogramm (barrierefrei) als PDF herunterladen

889662BC-9351-494C-BDA7-5FC272AEEAC4

GRÜNE Radtour der KGK-Fraktion

Sehr freuen wir uns darüber, dass es den Verantwortlichen der Stadt und engagierten EhrenamtlerInnen aus der Radverkehrs-AG gelungen ist, auch in diesem Jahr wieder das Stadtradeln auf die Beine zu stellen. Nach der „Denk-Mal-Radtour“ im vergangenen Jahr möchte sich die KGK natürlich auch dieses Jahr wieder aktiv mit einbringen:

Am Freitag, 10. September 2021 bieten wir eine „Wochenends-Einstiegstour“ zum Dobersdorfer See an. Wir treffen uns um 17 Uhr am Knik-Hus im Schwentinepark, Klausdorfer Radlerinnen und Radler können um 17.10 Uhr an der Oppendorfer Mühle dazustoßen. Am Dobersdorfer See soll Gelegenheit für ein kleines Picknick und auch – wer mag – für ein erfrischendes Bad sein. Um ca. 19.30 Uhr wollen wir dann wieder in Schwentinental eintreffen. Die Streckenlänge beträgt ca. 25 km, die veranschlagte Fahrzeit ca. 2  Stunden. Wir hoffen natürlich auf gutes Wetter.

Für tagesaktuelle Infos (v.a. Wetter betreffend) bitten wir alle Interessierten sich auf unserer Homepage zu informieren.